Luxor  - der alte Name ist Theben

Luxor liegt etwa 500 km von Kairo entfernt. Zur Zeit der Pharaonen hieß die Stadt Theben.

Theben, die Stadt des Gottes Amun, war die Hauptstadt Ägyptens zur Zeit des Mittleren und des Neuen Reiches. Mit den Tempeln und Palästen in Karnak und Luxor und den Nekropolen im Tal der Könige und im Tal der Königinnen ist Theben ein markantes Zeugnis für die altägyptische Zivilisation auf ihrem Höhepunkt.

Das Tal der Könige – gelegen in der Nähe des altägyptischen Theben, heute etwa 5 km nordwestlich des Zentrums der oberägyptischen Stadt Luxor – war eine Nekropole im Alten Ägypten, in der bis heute 64 Gräber aufgefunden wurden.

 

1979 nahm die UNESCO das Tal der Königinnen, das Tal der Könige, Karnak, Luxor und andere Stätten in Theben in das UNESCO-Welterbe auf.

 

 


Größere Karte anzeigen

Quelle: Openstreetmap

Google Earth bietet einen interessanten Überblick von oben. Mit dem Link hier unten verlassen Sie meine Internetpräsenz: 


  Link:
Tal der Könige und Totentempel der Hatschepsut

 

Der Link funktioniert nur richtig gut mit einem PC oder Notebook.
Auf dem Smartphone muss man die herunter geladene kmz-Datei suchen und
da anklicken. In beiden Fällen sollte Google Earth und der 3D-Modus  aktiviert sein.

 

 Geodaten:  25.74037N  32.60191E   Tal der Könige

 

Hinweise zur Anwendung der Geodaten

   
   Theben - Totentempel der Hatschepsut

Der Totentempel der Hatschepsut stammt aus der 18. Dynastie und ist der am besten erhaltene Tempel in Deir el-Bahari am Westufer des Nil in Theben. Auffällig ist seine eigenwillige Architektur. Die Pylone sind durch offene Pfeilerhallen am Anfang je einer Terrasse ersetzt.

Im Gebäude des Hatschepsut Tempels gab es  Schautafeln und historische Bilder. Hatschepsut heiratete ihren Halbbruder Thutmosis, der II.  Nach dem Tod ihres Ehemannes wurde der gemeinsame Sohn Thutmosis, der III. der neue Pharao. Im alter von 3 Jahren wurde Hatschepsut, seine Mutter Vormund des Pharaos. In dieser Eigenschaft regierte sie das Land. Ihr Sohn rebellierte gegen die Mutter und ließ sie umbringen.


 Google Earth Link: Totentempel
Hatschepsut

 


Größere Karte anzeigen

Quelle Openstreetmap

 
Bei der Anreise ins Tal der Könige werden die Memnonkolosse passiert. Sie stammen aus der Zeit vor der Zeitenwende und stellen den Rest eines Tempels dar.
 
Totentempel der Hatschepsut bei Theben

Eine Treppe / Rampe führt zum eigentlichen Tempel hoch.

 

 

 

 
Totentempel der Hatschepsut in Theben mit der großen Treppe
 
Totentempel der Hatschepsut in Theben
 
 
 
 
   
                   Tal der Könige

 

Das Tal der Könige liegt 600 m hinter dem Totentempel der Hatschepsut.

Das altägyptischen Theben, heute etwa 5 km nordwestlich des Zentrums der oberägyptischen Stadt Luxor – war eine Nekropole im Alten Ägypten, in der bis heute 64 Gräber und Gruben aufgefunden wurden. 

Dazu muss man anmerken, dass Theben, das heutige Luxor die Hauptstadt des Neuen Reiches war. Allerdings findet man  zu dieser Zeit keine Pyramiden mehr. Wahrscheinlich war die Ursache, dass schon damals Pyramiden „geknackt“, d. h. ausgeraubt worden sind. Die Pharaonen des Neuen Reiches ließen sich hingegen prachtvolle Gräber errichten (Plätze der Wiederkehr, Grab ist eigentlich nicht richtig).


Größere Karte anzeigen   Quelle Openstreetmap

  Link:Tal der Könige und Totentempel der Hatschepsut

 

Geodaten:  25.74037N  32.60191E   Tal der Könige

 
Im Tal der Könige

Hier liegt die Grabkammer KV62 von Tutanchamun.

Der Berg in der Bildmitte hatte eine Pyramidenform. Das war ein Grund für die Auswahl des Tals als Grabstätte. Im Eingangsgebäude gab es ein Modell des Gebietes.

Die 5000 Fundstücke werden ab 2025 im Neuen Großen Ägyptische Museum in Gizeh zu sehen sein. Das Grab des Tutanchamun, der von ca. 1332 bis 1323 v. Chr. regierte, ist durch seine öffentlichkeits- und medienwirksame Entdeckung mit einem teilweise erhaltenen Grabschatz und der intakten Bestattung eines altägyptischen Königs weiterhin eine sehr populäre Grabstätte. KV62 zog bereits während der gesamten Ausgrabungszeit tausende Besucher an. Das hält bis heute an.

Am 16.02.1923 wurde das Grab von Tutanchamun im Tal der Könige entdeckt. Die Grabnummer ist 62 oder auch KV62.

Der Fund stellte eine Sensation dar und fasziniert die Leute heute noch. Das Grab ist 3000 Jahre alt und war nahe zu unverändert geblieben. Es ist nur teilweise beraubt worden.

Das hat sicherlich mehrere Ursachen. Zu einem wurde die Kartusche des Tutanchamun durch seine Nachfolger aus allen Tempeln, Gebäuden, Bauwerken und Geschichtsbüchern getilgt, so dass man ihn einfach vergessen hat. Zum anderen ist es der Lage der Grabkammer in Tal der Könige zu verdanken. Ein andere Grab lag unmittelbar daneben und  wurde geplündert. Der Zugang zu Tutanchamun wurde durch Natureinflüsse richtig gut verschüttet. So kam alles in Vergessenheit.

Über 5000 Objekte fand man dort. Weltberühmt wurde die blau-goldene Totenmaske des Kinderkönigs Tutanchamun. Sie steht heute im (Neuen Großen) Museum in Kairo. Die Mumie von Tutanchamun ist die einzige, die nach seiner Entdeckung im Tal der Könige verblieben ist.
Die  Fundstücke sind in Luxor und im Alten Museum in Kairo zu sehen.

 

 
Modell des Tals der Könige im Eingangsgebäude . Sieht wie aus Eis gemacht aus.
Geografisch waren die Gräber im Tal der Könige angesiedelt, 64 Gräber findet man dort. So kommt man hin: Man stellt den Wagen oder Bus auf dem Parkplatz ab, es folgt eine Sicherheitskontrolle. Dann fährt man mit einem Elektrowagen zum Eingang, wieder Sicherheitskontrolle und dann kann man eintreten. 

Mit der Eintrittskarte durfte man 3 der 10 geöffneten Gräber besichtigen.

Am Eingang saß ein Wächter, natürlich in landestypischer Kleidung, und knipste ein Loch in die Karte herein. Der Eintritt kostete 200 Pfund, wollte man fotografieren waren noch einmal 300 fällig, aber für jede Kamera!

Gegen Bakschisch kann man auch an verbotenen Stellen fotografieren - ein gutes Geschäftsmodell. 

Hinweis: Die Flecken auf den Bildern der Grabkammer sind Schimmelflecken. Sie rühren daher, dass man sehr hastig den Pharao Tutanchamun beigesetzt hat. Zu diesem Zeitpunkt waren die verputzen Wände noch nicht trocken. In Folge dessen schimmelte die Wandfarbe.

 
Grabkammer von Tutanchamun im Tal der Könige
 
Grabkammer von Tutanchamun

 
Eingang zur Grabkammer Nr. 62 von Tutanchamun
Hier ist gewöhnlich sehr viel Betrieb. Es gibt aber auch noch andere tolle Ausgrabungsstätten.

 

 
Quelle Wikipedia

Grundriss von KV62 (Das Grab des Tutanchamun) 1) Schatzkammer 2) Grabkammer 3) 3. Türöffnung 4) Vorkammer 5) Annex 6) 4. Türöffnung 7) 2. Türöffnung 8) Durchgang 9) 1. Türöffnung 10) Treppe A) Gipswand B) Mauer C) Nische

 
So sah der Vorraum zur Grabkammer aus. Ein überraschender Anblick!
 
Nordwand ganz links: der König umarmt Osiris
 
Gemälde an den Wänden der Grabkammer

der König umarmt Osiris

 
Gemälde an den Wänden der Grabkammer
 
Das Wandbild zeigt das Mundöffnungsritual vor der Bestattung des Tutanchamun. Sehr interessant ist, wer das Ritual vor nimmt. Normalerweise ist es ein Sohn des Pharaos. Tutanchamun hatte aber mit seinen 19 Jahren keine Kinder. Das hat sich sein Wesier und Regierungschef Eje zu nutze gemacht, um die Macht  an sich zu reißen.
 
Mundöffnungsritual vor der Bestattung des Tutanchamun

Eje führt die Mundöffnungszeremonie an Tutanchamun durch.
Das ist ein Symbol seines Machtanspruches.

 
Der Pharaos wird auf einem Schlitten in seine Grabstätte gezogen.
 
Transport des Pharaos in seine Grabstätte, hier liegt er auf einem Schlitten
 
Die Totenmaske von Tutanchamun wird im Altes Museum in Kairo gezeigt. Der Umzug ins Neue soll 2025 erfolgen.
 

Die Totenmaske von Tutanchamun im Altes Museum

 

Der Kanopenkasten von Tutanchamun, Altes Museum Kairo

Eine Kanope liegt in Paris im Louvre .

Eine spannende Frage ist, ob diese Artefakte wirklich Tutanchamun darstellen.

 
 
 
 
   

 Gräber von Ramses IV, IX und III

 

Pharao Ramses III.

KV11 ist die Bezeichnung für das altägyptische Grabmal von Ramses III. im Tal der Könige. Es ist auch bekannt als das „Harfenspielergrab“ oder „Bruces Grab“, nach dem schottischen Forschungsreisenden James Bruce, der das Grab 1769 untersuchte.


Pharao Ramses IV. war der 3. altägyptische König (Pharao) der 20. Dynastie (Neues Reich) und regierte etwa von 1156 bis 1150 v. Chr.

 

Pharao Ramses IX.

Das altägyptische Grabmal KV6 im Tal der Könige gilt heute als ursprüngliche Grabstätte des Pharao Ramses IX. in der 20. Dynastie.

 

Gräber von Ramses IV, IX und III im Tal der Könige

 

Ein mit Steinen eingefasster Eingang, das mit einer Eisentür geschützt war, erwarte den Besucher. Ein breiter Gang führte nach unten, die Wände waren durch Plexiglas geschützt. Wenn man aber an die Zeit von 2500 Jahre dachte, die die Gräber schon existierten, kommt man ins Staunen. 
 

 
 Christliche Graffitis im Grab von Ramses IV
 
Kampfes gegen Feinde! Die Zeichnung ist an der Decke angebracht.

 
Sarkophag von Ramses III,  da steht er, ein steinerner
Sarkophag und der war echt!

 
koptische Graffitis, das muss wohl eine Zufluchtsstätte
vor Feinden gewesen sein
 
Motiv von der Götterwelt der Ägypter auf einer Barke
 
 
 
 
   

                  Karnak-Tempel

Die Karnak-Tempel liegen als größte Tempelanlage von Ägypten in Karnak, einem Dorf etwa 2,5 Kilometer nördlich von Luxor und direkt am östlichen Nilufer. Die ältesten heute noch sichtbaren Baureste des Tempels stammen aus der 12. Dynastie unter Sesostris I.

Neuste wissenschaftliche Ergebnisse zeigen, dass die Tempel von Karnak als eine Kopie der Tempel von Heliopolis zu betrachten sind. Heliopolis existiert schon lange nicht mehr. Die letzten Reste werden gegenwärtig von Kairo überbaut.

Einige Obelisken aus Heliopolis stehen in Rom, London und New York.

Große altägyptische Obelisken stehen heute in Luxor (4), Rom (13), Heliopolis (1), Kairo (1), Istanbul (1), Paris (Place de la Concorde, 1), London (St. George’s Circus, 1), New York (Central Park 1), Wimborne Minster (Kingston Lacy 1), Urbino (1), Florenz (1), München (1), Catania (1) und Caesarea Maritima (1).

In Karnak sind insgesamt 15 Tempel in sich vereinigt.

Die Anlage stammt zum größten Teil  aus dem Neuen Reich und ist dem Gott Chons gewidmet, dem Sohn des Gottes Amun und der Göttin Mut. Ursprünglich führte die Allee von Sphingen von Luxor nach Karnak. Jetzt versucht der Staat diese Allee wieder aufzubauen und hat eine Menge Häuser aufgekauft und zum Verkehrswert bezahlt.

Karnak ist eigentlich eine riesiges Trümmerfeld. Manche archielogischen Erkenntnisse sind hier verborgen. So hat man z.B. Teile des Tempels von Tutanchamun gefunden. Seine Kartusche zierte einen großen Stein.


Größere Karte anzeigen

Quelle Openstreetmap

       Google Earth Link:  Karnak-Tempel

 
Modell der Tempelstadt. Sie hat zwei Achsen. Die eine längs, die andere quer zum Nil, fast im rechten Winkel.
 
Die Achse „quer“ bezieht auch den Tempel von Hatschepsut ein, der etwa 5,5 km Luftlinie von Karnak entfernt liegt.
 
Der Eingang vom Nil kommend ist als Allee von Widderköpfen mit 2 großen Pylonen gestaltet, das sieht sehr repräsentativ aus. Die Pylonen sind aber nicht fertig gebaut, das sieht man am Nilschlamm, der dahinter als Rest einer Rampe aufgetürmt war.
 
Karnak-Tempel
 
 
Karnak-Tempel
 
Karnak-Tempel
 
Karnak-Tempel

 

 
Ruinenfeld, hier findet man auch die Kartusche von Tutanchamun.
 
 
Der Säulensaal. Den kennt man von Agatha Christies „Tod auf dem Nil“. Insgesamt 134 Säulen sind vorhanden, die mittleren sollten in der Mitte ein höheres Dach und an den Seiten zwei niedrigere tragen. Die gibt es aber nicht mehr.

Karnak-Tempel

Obelisken werden immer aus einem Stück gehauen.


 

 
Karnak-Tempel
 

 

 
Ruinenfeld von Karnak
 
Ruinenfeld von Karnak
 
Sonnenuntergang am Tempel von Karnak
 
Lichtspiele in Karnak
 
 
 
 
   
                   Luxor-Tempel

 

Der Luxor-Tempel ist eine Tempelanlage. Er wurde zur Zeit des Neuen Reichs errichtet und südlicher Harem des Amun von Karnak genannt. Er war dem Gott Amun, seiner Gemahlin Mut und ihrem gemeinsamen Sohn, dem Mondgott Chons, geweiht.

 

 

 


Größere Karte anzeigen      Quelle Openstreetmap

  Google Earth Link:  Luxor-Tempel

 
Luxor-Tempel

Allee mit Sphinxen

 
Luxor-Tempel

Luxor-Tempel

Luxor-Tempel

 

 Besuch am Abend im Luxortempel

 
Die Kolossalfiguren am Eingang
 
Kolonnade des Luxor-Tempels - die Säulenallee
 
Kolonnade des Luxor-Tempels bei Nacht
 
Luxor-Tempel
 
Eine ganze Allee mit Sphinxen
   

Ballonfahrt - Start in Luxor
 

Preis etwa 100 € mit Abhol- und Rücktransport von jedem Hotel in Luxor. Flugdauer etwa 1 Stunde. Bei der Buchung muss man sein Gewicht angeben können. Die Morgenstunden sind in der Wüste sehr kalt.
Der Start ist unweit der Memnonkolosse am Westufer des Nils. Der Abholservice erfolgt mit Kleinbussen.
Der Start erfolgt zwischen 4:30 und 6:30 Uhr.
 
In den Morgenstunden, schon gegen 4 Uhr, werden
die Vorbereitungen getroffen.
 
Links im Bild ist das Grab der Hatschepsut zu sehen
 
Luxor von oben
 
Das ist eine Höhe von 1000 m über Normal
 
Die unendlichen Weiten der Wüste! Bis Marokko, 3600 km, liegt nichts mehr dazwischen!
Zum Vergleich: Thüringen - Luxor sind 3300 km.

Sonnenuntergang am Tempel von Luxor

 

   
 

           Handwerkerstadt Deir el-Medina

 

Das Tal der Könige zu erschaffen war kein einfaches Unterfangen.  Eine kleine Armee von Bauherren, Ingenieuren, Graveuren und anderen Arbeitern musste im Laufe der Jahrhunderte Dutzende von Gräbern aus Felsbrocken schlagen.

Deir el-Medina war also die Handwerkerstadt, die für die ganzen Gräber im Tal der Könige und Königinnen braucht wurden. Die Handwerker hat man auf dem Westufer in einem eigenem Dorf untergebracht. Vielleicht auch um den Kontakt zur Stadt Luxor bzw. Theben zu unterbinden. Es ist davon auszugehen, dass sie eine besondere Versorgung hatten.
Man sieht heute Vorort die Grundmauern ihrer Häuser. Dieses Dorf soll auch schon eine Kanalisation gehabt haben. Die Baumeister durften auch Gräber haben.

 


Größere Karte anzeigen   Quelle Openstreetmap

    Google Earth Link: Deir el-Medina

 
Handwerkerstadt für den Bau der Pyramiden des Pharao
 
Ein Handwerker am Gräberfeld von Theben West,
seine Produkte sind allesamt Unikate
 
Ruinenfeld der Handwerkerstadt
 

Ruinenfeld der Handwerkerstadt

 
An der Stelle des Grabes stand mit unter eine kleine Pyramide.
 
Ruinenfeld der Handwerkerstadt
 
Ruinenfeld der Handwerkerstadt
 
Das „Gottesgericht“ der alten Ägypter.  Am Eingang der Unterwelt wird das Herz des Verstorbenen auf einer Waage mit einer Feder der Götter verglichen. War das Herz zu schwer, war es belastet und die Wiedergeburt, der Weg zum ewigen Leben, war versperrt.
 
Einen schmalen Eingang führt weit runter in den Berg.
 
 

Treppe in die Grabstätte eines Handwerkers

 
Die gefleckte Kuh aus dem 1. Grab
 
Auch die Handwerker sahen den Skarabäus als heilig an. Er schiebt Mistkugeln vor sich her, die die Ägypter mit der Sonne vergleichen.
 
Augen als Zeichen der Kontrolle
 
Grabgewölbe, Schakale in einem privaten Grab
 
 
 
 
 
   
 

                Im Museum von Luxor

Das Luxor-Museum ist ein Museum für altägyptische Kunst in der oberägyptischen Stadt Luxor. Es befindet sich an der Corniche el-Nil, der Uferpromenade der Stadt entlang des Nils, etwa mittig zwischen dem Tempel von Karnak und dem Tempel von Luxor, den Hauptsehenswürdigkeiten der Stadt auf der östlichen Nilseite.

Das Luxor Museum  neu gebaut und klimatisiert.

Das Highlight war die Wandlung von Pharao Amenophis, IV, zum Feind der Priesterschaft. 
Bislang war in Ägypten eine Vielzahl von Gottheiten bekannt und wurden verehrt (Aneignung des ständigen Mehrprodukts). Amenophis war das ein Dorn im Auge.

Er ließ den Gott Aton als einzigen Gott ausrufen und ihn allein verehren lassen. Er nahm dann auch den Namen Echnaton an. Der erste Teil des Namens  steht für die Kurzform der neuen Hauptstadt, Tell el Amarna, die er
400 km nördlich hat bauen lassen und der zweite Teil für den Namen des neuen Gottes.

 

    Google Earth Link: Luxor-Museum

 
 
 
Größere Karte anzeigen     Quelle Openstreetmap

Das Museum steht  an der Corniche el-Nil unweit der Uferpromenade des Nils und ist an seiner rötlichen und modernen Fassade kaum zu übersehen. Das ägyptische Museum von Luxor ist ein relativ junges Museum, es wurde erst 1975 eröffnet und bekam im März 2004 einen ergänzenden Anbau mit dem die Ausstellungsfläche erheblich vergrößert wurde.

 
Modell einer Grabanlage

 Pharao Sesostris III. mit der Doppekrone aus Rosengranit

 
technischen Hilfsmittel für den Bau der Tempel
 
technischen Hilfsmittel für den Bau der Tempel
 
Nil-Boot zur Bestattung eines Pharaos
 
Inhalt einer Mumie
 
 
 
 


Größere Karte anzeigen

Quelle Openstreetmap