Größere Karte anzeigen
Quelle Openstreetmap |
Google Earth bietet einen interessanten Überblick von oben.
Mit dem Link hier unten
verlassen Sie meine Internetpräsenz:
Link:
Bad
Muskau
Der Link funktioniert
nur richtig gut mit einem PC oder Notebook.
Auf dem Smartphone muss man die herunter geladene kmz-Datei suchen und
da anklicken. In beiden Fällen sollte Google Earth installiert sein.
Geodaten: 51.5495N
14.7144E
Hinweise zur Anwendung der Geodaten |

Neues Schloss |

Neues Schloss |

Neues Schloss |

Neues Schloss, links im Bild das Alte Schloss |

Der Rittersaal im Erdgeschoss des Schlosses mit seiner kunstvoll gestalteten
Stuckdecke stammt aus dem 17. Jahrhundert. |

Neues Schloss: Terrasse an der Schlosstreppe, die mit zwei repräsentativen
Löwen flankiert wird. Auf der Terrasse stehen zwei vergoldete Büsten. |

Lucia Anna Wilhelmine Christina Gräfin von
Hardenberg-Reventlow |

Gräfin Caroline Jeanette Alopäus (1783 - 1869) , Freifrau von
Wenkenstein |

Rückseite des Alten Schlosses mit dem dem Luciesee.
Hier befindet sich das Standesamt der Stadt Bad Muskau.
Hier befindet sich das Standesamt der Stadt Bad Muskau.
Hier befindet sich das Standesamt der Stadt Bad Muskau.
Hier befindet sich das Standesamt der Stadt Bad Muskau. |

Eingang zum Alten Schloss |

Orangerie |
Im Park
gibt es insgesamt 14 Brücken. Jede der Brücken ist in einem anderen Stil
gebaut und hat ihre eigene Bedeutung. Doppelbrücke
Eichseebrücke
Englische Brücke
Fuchsienbrücke
Karpfenbrücke
Prinzenbrücke
Postbrücke
Rehderbrücke
Reithallenbrücke
Rote Brücke
Schäferbrücke
Schlossbrücke
Eisenbahnbrücke
Straßenbrücke
|

Fuchsienbrücke |

Libelle im Park
|

Plattenwasserfall |

Markierung der Grenze im Park |

Blick von der Englischen Brücke auf die Neiße |

Landschaft im östlichen Tei des Parks |

Der Pücklerstein auf der polnischen Seite des Parks |

Der Pücklerstein |

Prinzenbrücke auf der polnischen Seite des Parks |

Lageplan des Parks (anklicken) |
|
|
|
|

Rakotzbrücke im Azaleen- und Rhododendronpark Kromlau
liegt 6,3 km westlich neben dem Bad Muskau Landschaftspark.
Zu den interessantesten Bauwerken im Kromlauer Park zählen das
Schloss und die von 1863 bis 1882 aus Basalt- und Feldsteinen errichtete
Rakotzbrücke, die im Volksmund auch Teufelsbrücke genannt wird. Ihr
Halbkreis spiegelt sich im See und bildet einen vollständigen Kreis. Sie
überspannt den See, kann jedoch nicht mehr betreten werden. Die Spannweite
beträgt 35 m. Eine Reihe von Wanderwegen erschließt den Park und die
weiteren Sehenswürdigkeiten.
Weil die Brücke mit dem See ein so imposantes Aussehen hat, zieht sie
Fotografen aus aller Welt an. Ein WKE ist es aber nicht. |
Größere Karte anzeigen
Quelle Openstreetmap
Geodaten: 51°32'10.44"N 14°38'25.78"E |
|
|
Größere Karte anzeigen
Quelle Openstreetmap |
|
|