Größere Karte anzeigen
Quelle
Openstreetmap |
Google Earth bietet einen interessanten Überblick von oben.
Mit dem Link hier unten
verlassen Sie meine Internetpräsenz:
Link: Amphitheater (Arena) in Arles
Der Link funktioniert
nur richtig gut mit einem PC oder Notebook.
Auf dem Smartphone muss man die herunter geladene kmz-Datei suchen und
da anklicken. In beiden Fällen sollte Google Earth installiert sein.
Geodaten: 43°40'35.13"N 4°37'46.68"E
Hinweise zur Anwendung der Geodaten |

Theater in ArlesIn den Jahren 40 bis 30 v. Chr., während der
Regierungszeit des Kaisers Augustus, begann der Bau des Theaters auf dem
Hügel von L’Hauture nach dem römischen Gitterprinzip auf dem Decumanus
(Ost-West-Achse).
Im Jahre 12 v. Chr. wurde das Bauwerk als eines der ersten Steintheater
des Römischen Reichs nach dem Vorbild des Marcellustheaters in Rom fertig
gestellt.
Zwischen dem 6. und 8. Jahrhundert wurde eine der Theatermauern
verstärkt, in die Stadtmauer integriert und mit einem Verteidigungsturm, dem
so genannten Tour de Roland (Rolandsturm) versehen.
|

Die Arena liegt inmitten der AltstadtDas Amphitheater von Arles
ist ein zwischen 90 und 100 n. Chr. auf einem Hügel erbautes römisches
Amphitheater in der südfranzösischen Stadt Arles. Es bestand ursprünglich
aus drei Geschossen mit je 60 Arkaden und bot etwa 25.000 Zuschauern. |

Kirche St. Trophime in ArlesDie ehemalige Kathedrale
Saint-Trophime ist eine römisch-katholische Kirche in Arles in
Südfrankreich. Sie war zunächst Abteikirche des Benediktinerordens, später
dann Bischofskirche von Arles. Sie stellt heute das bedeutendste Gebäude der
Stadt Arles und ein bedeutendes Beispiel romanischer Architektur dar. Der
romanische Teil der Kirche wurde zwischen 1100 und 1150 erbaut. Zwischen
1454 und 1464 wurden der gotische Chor angebaut und einige weitere
Veränderungen vorgenommen. Auf der Südseite befand sich bis 1792 das Kloster
Saint-Trophime, angeordnet um den Kreuzgang der Kirche. |

So klein ist aber die Arena nun auch wieder nicht,
jedenfalls nach der Fläche |