Größere Karte anzeigen
Quelle
Openstreetmap |
Google Earth bietet einen interessanten Überblick von oben.
Mit dem Link hier unten
verlassen Sie meine Internetpräsenz:
Link:
Pabstpalast Avignon
Der Link funktioniert
nur richtig gut mit einem PC oder Notebook.
Auf dem Smartphone muss man die herunter geladene kmz-Datei suchen und
da anklicken. In beiden Fällen sollte Google Earth installiert sein.
Geodaten: 43°57'4.06"N 43°57'4.06"N
Hinweise zur Anwendung der Geodaten |

Der Palast aus der Ferne
|
Der
Papstpalast zu Avignon war zwischen 1335 und 1430 die Residenz verschiedener
Päpste und Gegenpäpste. Der Palast gehört mit der Altstadt von Avignon zum
Weltkulturerbe. Es ist eines der größten und wichtigsten mittelalterlichen
gotischen Gebäude in Europa
Avignon war eine beschauliche Provinzstadt, als sie ab 1309 durch das
avignonesische Papsttum zu einem Zentrum der Weltöffentlichkeit wurde. Als
Folge dessen änderte sich das Aussehen der Stadt radikal und schnell. Die
mächtige Palast-Anlage ist in zwei Bauphasen errichtet worden. Sie sieht auf
den ersten Blick wie eine Festung aus, innen gleicht sie eher einem Schloss. |

Vor dem Papstpalast tobt das Leben, vor allem im Sommer |

Teil der begehbaren Befestigungsmauer im Papstpalast |
Der Palast kann sich mit dem Vatikan zwar nicht vergleichen, doch auch hier
findet man zahlreiche Kunstwerke, vor allem sakraler Natur
|

Vom Papstpalast ein Blick auf Avignon
|

Brücken verbanden das päpstliche Avignon mit dem französischen Teil |

Auf der anderen Seite des Flusses baute der französische König eine Festung
als Gegengewicht zum Papst. |
|
|
Größere Karte anzeigen
Quelle:
Openstreetmap |
|
|