Größere Karte anzeigen
Quelle
Openstreetmap |
Google Earth bietet einen interessanten Überblick von oben.
Mit dem Link hier unten
verlassen Sie meine Internetpräsenz:
Link: Rathaus Bremen
Hinweis: der Link funktioniert
nur richtig gut mit einem PC oder Notebook.
Auf dem Smartphone muss man die herunter geladene kmz-Datei suchen und
da anklicken. In beiden Fällen sollte Google Earth installiert sein.
Geodaten:
53.07590N 8.80752E
Hinweise zur Anwendung der Geodaten
|

Der Roland in Bremen mit Schwert steht seit 1404 auf dem Marktplatz
vor dem Rathaus. Die Figur hat eine Höhe von 5,47 Metern und steht auf einem
60 Zentimeter hohen, gestuften Podest.
Roland
steht als Repräsentant des Kaisers dort. Er verkündet und garantiert die
Marktrechte und Freiheiten, die der Stadt angeblich verliehen worden waren
|

Roland in Bremen Auf dem Schild ins Hochdeutsch übersetzt:
„Freiheit ich euch offenbar / die Karl und mancher Fürst fürwahr / dieser
Stätte gegeben hat / dessen danket Gott, das ist mein Rat“
Das erhobene Schwert ist hier als ein Symbol städtischer Gerichtsbarkeit,
weniger als ein Ritter.
|

Die 4 Bremer Stadtmusikanten, direkt am Rathaus, sind
ein echter Hingucker! Sie stehen vor der Alten Kanzlei auf einem
Steinsockel. Die Bremer Stadtmusikanten: Esel, Hund, Katze und Hahn.Die
Bremer Stadtmusikanten ist der Titel eines
Volksmärchens, das von den
Brüdern Grimm 1819 in ihrer berühmten Sammlung Kinder- und
Hausmärchen („Grimms Märchen“) erstmals veröffentlicht wurde.
Schon um 1938 gab es in Bremen im Hinblick auf den sich entwickelnden
Städtetourismus Überlegungen, eine Art Denkmal für die Bremer
Stadtmusikanten zu errichten, doch erst 1951 gab ein Besuch von
Gerhard Marcks, einem der bedeutendsten deutschen Bildhauer seiner
Generation, den Anlass zu einer Realisierung. |

Altes Rathaus bei Nacht, während einer Nachtwächterführung
|

Vorderansicht vom Alten Rathaus.
|

Vorderansicht vom Alten Rathaus. Das Neue Rathaus ist verdeckt. Dafür
ist der Roland ganz links zu sehen. |

Der zahlreiche Schmuck am alten Rathaus |

Der zahlreiche Schmuck am alten Rathaus |

Der zahlreiche Schmuck am alten Rathaus |

An der Fassade des Rathauses findet man 8 Figuren, den Kaiser und die 7
Kurfürsten |

Zwei der 7 Kurfürsten Figuren am Rathaus neben dem Kaiser (nicht im Bild).
Die sieben
Kurfürsten des
Reiches: Mainz, Trier, Köln, Böhmen, Pfalz, Sachsen und Brandenburg |

Auf der gegenüberliegenden Querseite der unteren Rathaushalle wird
das Ostportal von zwei Herolden zu Pferd flankiert. Daneben schließt sich
das neue Rathaus an. |
|
|

Die festliche Obere Rathaushalle, die damals wie heute für
traditionsreiche Veranstaltungen, prominenten Besuch, Kultur und Politik
genutzt wird.Die prachtvoll ausgestattete Obere Rathaushalle – schlicht
Obere Halle genannt – ist Bremens schönster und repräsentativster Raum.
|

Der Raum hat eine über 600 alte Jahren Geschichte.
Von der Decke hängen die Orlogschiffe. Die vier Orlogschiffe sind Modelle
von Kriegsschiffen. „Orlog“ ist niederländisch und bedeutet „Krieg“. Das
älteste Modell stammt aus dem Jahr 1545.
|

Nordwand der Oberen Rathaushalle mit dem Gemälde
Salomons Urteil . Symbolisch ermahnte das Fresko den Rat der Stadt, bei
seiner Rechtsprechung ein ausgewogenes Urteil zu finden. Mehrfach wurde das
Wandbild bis heute restauriert.. |

Salomons Urteil
Eindrucksvoll hat der Maler (vermutlich Bartholomäus Bruyn d.Ä.) 1532
die Geschichte von Salomons Urteil aus dem Alten Testament in Szene gesetzt.
Großflächig prangt es an der Nordwand der Oberen Rathaushalle. |
|
|
Größere Karte anzeigen
Quelle
Openstreetmap |
|
|