Stonehenge ist ein in der Jungsteinzeit errichtetes und mindestens bis in
die Bronzezeit genutztes Bauwerk in der Nähe von Amesbury, England. Es
besteht aus einem ringförmigen Erdwall, in dessen Innerem sich verschiedene,
um den Mittelpunkt gruppierte Formationen aus bearbeiteten Steinen befinden.
Ihrer Riesenhaftigkeit wegen nennt man sie Megalithen.
Die auffälligsten unter ihnen sind der große Kreis aus ehemals 30
stehenden, an ihrer Oberseite einen geschlossenen Ring aus 29 Segmenten
tragenden Quadern und das große Hufeisen aus ursprünglich 10 solcher Säulen,
die man durch je einen aufgelegten Deckstein zu fünf Paaren miteinander
verband, die so genannten Trilithen. Jeweils innerhalb dieses Hufeisens und
Kreises standen zwei der Form nach ähnliche Figuren: beide aus viel
kleineren, ehedem aber doppelt so vielen Steinen. Der „Altar“ nahe der
Mitte, der so genannte Opferstein im und der Heelstone vor dem nordöstlichen
Ausgang der Anlage ergänzen jene vier Formationen. Außerdem wurden drei
konzentrische Kreise aus Löchern innerhalb des Ringwalls angelegt und im
größten davon vier Menhire so stationiert, dass sie ein Rechteck bilden.
Weitere Megalithbauten – vor allem Hügelgräber – finden sich in der
Umgebung, und es scheint einen Prozessionsweg zu geben, der vom genannten
Ausgang nach rechts bis an das Ufer des Avons führt.
Über den Anlass und letztlichen Zweck dieser höchst aufwendig
konzipierten Anlage existieren verschiedene, einander teils ergänzende,
teils auch widersprechende Hypothesen. Diese reichen vom Selbstporträt eines
urpolitischen Bündnisses zwischen zwei ehemals verfeindeten
Stammesorganisationen (Größenhierarchie der Menhire) über eine
Begräbnisstätte, ein astronomisches Observatorium inklusive Kalender für die
Saat- und Erntezeiten bis hin zu einer Kultstätte.
Alle diese Spekulationen, auch die eher abwegigen, stimmen in einem Punkt
überein: Es ist den Architekten des Monuments gelungen, die Hufeisen und die
ihren Öffnungen senkrecht vorangestellten Steine exakt auf den damaligen
Sonnenaufgang am Tag der Sommerwende auszurichten.