Pompeji und Herculaneum


Größere Karte anzeigen   Quelle: Openstreetmap

 

 

Am 24. August 79 n. Chr. ausbrach der Vesuv aus. Dem war ein Erdbeben im Jahres 62 vorausgegangen, das möglicherweise den   Schlotpfropfen des Vulkans lockerte. Dessen Widerstand wurde in den folgenden Jahren durch die eingeschlossenen aufsteigenden Gase und durch das stetige Anwachsen des Dampfdrucks in der Magmakammer immer mehr verringert.

Der Ausbruch im Jahr 79 vernichtete er die beiden blühenden Städte Pompeji und Herculaneum. Die Ausgrabungen seit der Mitte des 18. Jahrhunderts geben Aufschluss über den Lebensstil in der Handelsstadt Pompeji. Sie ist eine der am besten erhaltenen antiken Stadtruinen.

 

Seit 1997 gehört Pompeji und Herculaneum gemeinsam zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Pompeji

Über 1500 Jahre lag Pompeji unter einer bis zu 25 Meter dicken Schicht aus vulkanischer Asche und Bimsstein begraben. Neben Pompeji wurden auch die Städte Herculaneum vollständig verschüttet.

Als der Vesuv am 24. August 79 n. Chr. ausbrach, vernichtete er die beiden blühenden Städte Pompeji und Herculaneum und etliche Villen wohlhabender Römer in der näheren Umgebung. Die Ausgrabungen seit der Mitte des 18. Jh. geben Aufschluss über den Lebensstil in der Handelsstadt Pompeji, eine der am besten erhaltenen antiken Stadtruinen, und in dem Ferienort Herculaneum sowie den Luxus der Villa von Oplontis in Torre Annunziata.

 


Größere Karte anzeigen

Quelle Openstreetmap

Google Earth bietet einen interessanten Überblick von oben. Mit dem Link hier unten verlassen Sie meine Internetpräsenz: 


  Link:
Pompeji

 

Der Link funktioniert nur richtig gut mit einem PC oder Notebook.
Auf dem Smartphone muss man die herunter geladene kmz-Datei suchen und
da anklicken. In beiden Fällen sollte Google Earth installiert sein.

 

Geodaten:  40°45'3.92"N  14°29'3.50"E

 

Hinweise zur Anwendung der Geodaten

 
Gebäude in Pompeji, teilweise mit rekonstruierten Säulen
 
Eingangsbereich Pompeji, Forum Pompeji
 
Pompeji, Amphitheater
 
 Pompeji, Amphitheater
 
Im Amphitheater in Pompeji
 
Mittags in Pompeji
 
Ausgrabungspause zu Mittag in Pompeji
 
Der Läufer vor einer Villa von Pompeji
  
Innengarten einer Villa in Pompeji

 

 
Brunnenanlage einer Villa in Pompeji

 
Durch die pompejianische Straße erobern die Touristen  jeden Tag die alte Stadt.
 
Ehemalige Gebäude in Pompeji
 
Bodenmosaik
 
Fundstelle des Alexander Mosaik
 
Fundstelle des Alexander Mosaik
 
Am Amphitheater in Pompeji
 
Garküche
 
Küche

 

 
Fundstelle des Faun
 
Fundstelle des Faun
Als Haus des Fauns, auf italienisch Casa del Fauno, wird eines der bekanntesten Häuser der antiken Stadt Pompeji bezeichnet, das beim Ausbruch des Vesuv im Jahr 79 n. Chr. verschüttet wurde. Es ist mit einer Grundfläche von 2490 m² das größte Privathaus der Stadt und wurde in den Jahren 1830–1832 ausgegraben. 

Das Original steht im Archäologische Nationalmuseum in Neapel
 

 

 
Römische Villa
 
Bewacher der Anlage, halb Mensch, halb Pferd,
Zentauren-Statue in Pompeji, zerstört 79 v. Chr. durch den Ausbruch des Vulkans Vesuv
 
Die beschädigte Skulptur in der versunkenen Stadt Pompeji

 

 
Badebereich einer Wohnanlage
 
Reste einer Wandmalerei
 
 Eine sehr lange Straße

 


Größere Karte anzeigen

Quelle Openstreetmap

   

Herculaneum

Herculaneum war eine antike Stadt am Golf von Neapel, die wie Pompeji, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuvs am  24. August Jahres 79 untergegangen ist. Die moderne Nachfolgesiedlung am selben Ort heißt seit 1969 Ercolano.


Größere Karte anzeigen

Quelle: Openstreetmap

Google Earth bietet einen interessanten Überblick von oben. Mit dem Link hier unten verlassen Sie meine Internetpräsenz: 


  Link:
Herculaneum

 

Der Link funktioniert nur richtig gut mit einem PC oder Notebook.
Auf dem Smartphone muss man die herunter geladene kmz-Datei suchen und
da anklicken. In beiden Fällen sollte Google Earth installiert sein.

 

Geodaten: 40°48'21.65"N   14°20'50.29"E

 

Hinweise zur Anwendung der Geodaten

 
Straße in Herculaneum

 

 

 
Hinter Herculaneum thront der Vesuv, man ahnt wie viel Gestein, Lava und Asche der Ausbruch damals auf die Stadt sich ergoss.
 
Kellerräume in Herculaneum

 
Neptun und Amphitrite, Mosaik im Haus 22 von Herculaneum

 
Im Labyrinth von Herculaneum
 
 
Kellerbogen mit Mosaik in Herculaneum
 
 Kellerraum im Herculaneum
 
 Ofen in den Kellerräumen von
 Herculaneum

 

 
 
 
 

Größere Karte anzeigen

Quelle: Openstreetmap

   

 Nationalpark Vesuv
 

Der Nationalpark Vesuv, auf italienisch Parco Nazionale del Vesuvio,  ist einer der insgesamt 24 Nationalparks in Italien. Das Kernstück des Parks bildet der Vulkan Vesuv am Golf von Neapel.


Größere Karte anzeigen
Quelle: Openstreetmap

Google Earth bietet einen interessanten Überblick von oben. Mit dem Link hier unten verlassen Sie meine Internetpräsenz: 


  Link:
Vesuv

 

Der Link funktioniert nur richtig gut mit einem PC oder Notebook.
Auf dem Smartphone muss man die herunter geladene kmz-Datei suchen und
da anklicken. In beiden Fällen sollte Google Earth installiert sein.

 

Geodaten:  40°49'13.53"N    14°25'33.10"E

 

Hinweise zur Anwendung der Geodaten

 
Eingang zum Nationalpark Vesuv
 
Golf von Neapel vom Vesuv gesehen

 
Neapel, der Golf, Insel Ischia in der Bildmitte

 
Aufstieg zum Vesuv
 
Caldera vom Vesuv
 
Die Insel Ischia schaut aus dem Nebel hervor
 
Bildmitte: Apennin-Höhenzug
 
Caldera vom Vesuv

Quelle Wikipedia

 

Der Vesuv, auf italienisch Vesuvio oder  lateinisch Vesuvius, ist ein aktiver Vulkan auf dem europäischen Festland.

Er liegt am Golf von Neapel in der italienischen Region Kampanien. Die Entfernung zu Neapel  beträgt 9 km.

 

Die Bezeichnung „Vesuv“ wird auf die indo-europäische Wurzel *aues- („scheinen“) oder *eus- („brennen“) zurückgeführt. Sie würde daher „der Scheinende“ oder „der Brennende“ bedeuten.

Der Berg ist heute 1281 m hoch. Er besteht aus den Resten eines früher wesentlich höheren, älteren Schichtvulkans, des Somma, dessen Spitze bei seinem letzten Ausbruch 79 n. Chr. zu einer Caldera eingestürzt ist, und dem im Inneren des Einsturzbeckens neu gebildeten Kegel des „eigentlichen“ Vesuv.